Satzungsgemäße Aufgaben
Satzungsgemäß bemüht sich der Steigerwaldklub auch um den Schutz der Kulturgüter. Dies findet ihren Niederschlag bei der Arbeit bei den Mitgliedsvereinen und in der Mitgliederzeitschrift „Der Steigerwald“ mit dem Untertitel „Zeitschrift einer fränkischen Landschaft-Natur-Kultur-Geschichte“.
Die Mitgliederzeitschrift kann unabhängig von einer Mitgliedschaft bezogen werden. Der Bezugspreis beläuft sich derzeit auf 16,00 € pro Jahr bei vier Ausgaben (siehe auch Veröffentlichungen).
Kulturpreis des Steigerwaldklubs
Für hervorragende Leistungen zur Erhaltung der Kultur hat der Steigerwaldklub einen Kulturpreis gestiftet, der in folgenden Bereichen berücksichtigt wird:
- Erhaltung von Baudenkmälern im Steigerwald
- Weiterentwicklung einer landschaftsgebundenen Baukultur im Steigerwald
- Erhaltung von beweglichen Denkmälern im Steigerwald und auch deren Rückgewinnung
- Zeitgenössisches Schaffen auf dem Gebiet der Malerei, Grafik, Bildhauerei und des Kunsthandwerks
- Bemühungen um die literarische Überlieferung des Steigerwaldes
- Zeitgenössische literarische Zeugnisse aus dem Steigerwald
- Einsatz für die Überlieferung musikalischer Tradition aus dem Steigerwald
- Zeitgenössische Kompositionen aus dem Steigerwald
- Erhaltung überkommener Trachten und Bräuche im Steigerwald
- Fort- und Neuentwicklung der Trachten und des Brauchtums im Steigerwald
- Arbeiten zur Erforschung der Geschichte und Vergangenheit des Steigerwaldes
- Bemühungen um die Erhaltung der Kulturlandschaft im Steigerwald
- Einsatz für eine vergrößerte Publizität der Kultur des Steigerwaldes
Kulturpreisträger des Steigerwaldklubs
Bisher konnte der Kulturpreis, der aus Urkunde und Medaille besteht an folgende Persönlichkeiten und Institutionen verliehen werden:
Forschungskreis Ebrach e. V.
Für die Erforschung der Geschichte Ebrachs unter der Berücksichtigung der ehemaligen Zisterzienserabtei Ebrach mit seinen Auswirkungen auf den Steigerwald.
Sepp Böhm, Obermusikmeister a. D., Michelau im Steigerwald
Würdigung der unermüdlichen Bemühungen um das bodenständige Musikwesen und Verfasser des Steigerwald-Liedes.
Georg Hutzler, Scheinfeld
Für die schriftstellerische Arbeit für und über den Steigerwald und Verfasser der „Steigerwaldmesse“
Stadt Iphofen
Für die Bemühungen der Stadt Iphofen und der Rechtler um den Erhalt des ordnungsgemäß bewirtschafteten Mittelwaldes im Zusammenhang einer historischen Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung der ökologischen Werte.
Paul Hinz, Kreisheimatpfleger a. D., Oberschleichach
Für Heimatforschung im Nördlichen Steigerwald, prähistorischen Grabungen und Gründung eines Museums zur Ausstellung der Ausgrabungen und vorbildliche Jugendarbeit im Sinne des Heimatgedankens.
Engelbert Bach, Kitzingen
Für literarische Überlieferungen, zeitgenössische Literatur und Publizist der Kultur im Steigerwald.
Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
Initiator und Gründer des Bauern- und Handwerkermuseums in der historischen Kirchenburganlage in Mönchsondheim mit umfangreicher Sammlung alten Handwerkzeugs verschiedener Berufe.
Dr. Georg Sperber, Forstdirektor a. D., Ebrach
Für den Erhalt der nachhaltigen Forstbewirtschaftung unter Berücksichtigung des Mischwaldes, seiner Flora und Fauna und der unübertroffenen lehrreichen Exkursionen von Fachleuten, Laien und Schulen sowie hartnäckigen Wiederstand gegen unbegrenzte Waldnutzung.
Andreas Brombierstäudl. Rektor a. D., Iphofen
Für den Ausbau und die Pflege des Stadtarchivs Iphofen unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung Iphofens und des umliegenden Steigerwaldes
Dr. Reinhard Worschech, Bezirksheimatpfleger a. D., Dettelbach
Für seine Leistungen bei der Förderung des Heimatunterrichts an den Schulen, dem Erhalt von Kulturgütern, der Religion und exzellenter Berater und Redner bei zahlreichen Anlässen.
Hermann Büttner, Oberlehrer a. D., Burghaslach
Für seine Leistung bei der heimatgeschichtlichen Forschung, Verfassen von Broschüren und Ausarbeitung historischer Wanderwege, Dokumentationen von Brauchtum und vorbildliche Weitergabe im schulischen Bereich an die Jugend.